top of page
IMG_9552_edited_edited.jpg

CHRONIK.

Die Geschichte der Feuerwehr Obertauern.

Die Feuerwehr Obertauern wurde im Jahr 1960 gegründet. 

Da der aufstrebende Tourismusort immer größer wurde und damit auch die Feuerversicherung für die Unternehmen stiegen, wurde von den Bewohnern von Obertauern der Beschluss gefasst, eine eigene Feuerwehr zu gründen. 

Das erste Feuerwehrdepot befand sich in der Garage vom damaligen Hotel Petersbühel im Ortsteil von Tweng, wo ein paar Schläuche und Armaturen, sowie eine Tragkraftspritze  gelagert wurden. Diese wurden bei einem Einsatz mittels PKW-Anhänger transportiert wurden.  

 

Der erste Löschzugskommandant war Matthias Aichmann alias Tauernhias.

 

Gründungsmitglieder waren 22 Mann aus Obertauern. Einige besonders zu erwähnende Gründungsmitglieder von Damals: Pohl Heinz (langjähriger Schriftführer und Verwalter), Kunsky Gerd (Fahrer und Maschinist), Heli Thurner (Straßenwärter) und Feuerwehrarzt Dr. Aufmesser. 

Da sich der Ort Obertauern auf zwei Gemeinden – Tweng und Untertauern erstreckt und die Bezirksgrenze mitten im Ort verläuft, musste zur Gründung der Feuerwehr ein eigener Landtagsbeschluss gefasst werden. Dadurch wurde die Feuerwehr Obertauern zu einem der damaligen 3 Löschzügen der Gemeinde Untertauern. 

Durch den Bau des Gemeindehauses in Obertauern mit Kindergarten und Gendarmerieposten, erhielt die Feuerwehr zwei Garagenstellplätze für Feuerwehrautos, die gesamte Ausrüstung der Mannschaft und die Geräte. 

Das erste Feuerwehrauto, ein Steyr V8 mit Vorbaupumpe aus Wehrmachtsbeständen wurde 1966 in Dienst gestellt.

 

Nach dem Bau des Haus des Gastes im Jahr 1994, siedelte der Kindergarten in das neue Gebäude. Dadurch bekam die Feuerwehr zwei Räumlichkeiten, sowie eine Küche und WC Anlage dazu. Dadurch verbesserte sich die räumliche Situation wesentlich!

 

Im Jahr 2004 wurde das Tanklöschfahrzeug TLF 2000 durch ein neues, zeitgemäßes Fahrzeug RLF-A 2000 auf Scania Fahrgestell ersetzt. 

Zur Unterbringung wurde ein weiterer Stellplatz bei der Straßenmeisterei gepachtet. 

Da diese Unterbringung der neuen Einsatzfahrzeuge in zwei unterschiedlichen und gegenüberliegenden Garagen sowie die Querung der Bundesstraße nicht mehr zweckmäßig war, wurde im Jahr 2007 eine neue Einsatzzentrale gebaut. 

Kommandanten.

2025 - aktuell

2018 - 2025

1997 - 2018

1987 - 1997

1974 - 1987

1960 - 1974

Gerhard Mitsche

Hubert Wallner

Bernhard Lürzer

Rudolf Sailer Junior

Erich Perner Senior

Matthias Aichmann

Allzeit bereit seit 1960.

2025.

Erstmals wurde der Ortsfeuerwehrkommandant vom Löschzug Obertauern aufgestellt und gewählt.

2023.

Die alte Drehleiter 23-12 vom Hersteller Metz wurde ausgeschieden und als Überganglösung an die Freiwillige Feuerwehr Tux verkauft. Es folgt die Indienststellung der neuen Drehleiter Obertauern  - DLA(K)A 23-12 der Firma Rosenbauer.

2022.

Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze FOX 4 der Firma Rosenbauer, eines Faltzeltes und einem kleinen PKW-Anhänger.

2021.

Zubau der Einsatzzentrale Obertauern und somit ein neuer Stellplatz für die Feuerwehr Obertauern.

2018.

Für die Notstromversorgung der Einsatzzentrale und des Ärztehauses wurde ein Notstromgenerator auf einem Anhänger über den LFV-Salzburg und den Gemeinden finanziert und in Betrieb genommen.

2016.

Ausscheidung des alten VW Pritschenbuses und Anschaffung eines neuen MTFA.

2012.

Das alte KLF LT40 wird durch ein LFWA 1000 ersetzt.

2007.

Bau der neuen Einsatzzentrale.

2004.

Das Tanklöschfahrzeug TLF 2000 wird durch ein neues RLF-A 2000 ersetzt

1999.

Ankauf einer neuen Drehleiter DLK 23/12

1998.

Gründung der Feuerwehrjugend

1998.

Anschaffung eines VW Pritschenbuses.

1997.

Anschaffung des KLF LT40.

1990.

Indienststellung eines modernen TLF 2000 auf Magirus Fahrgestell.

1985.

Anschaffung einer Drehleiter auf Opel Blitz Fahrgestell mit 17m Höhe.

1974.

Ein Tanklöschfahrzeug von der Berufsfeuerwehr Salzburg wird übernommen und in Dienst gestellt.

1970.

Anschaffung eines KLF auf Ford Transit Fahrgestells.

1966.

Gründung der Feuerwehr Obertauern, Kauf des ersten Fahrzeuges, ein Steyr V8 mit Vorbaupumpe wird in Dienst gestellt.

bottom of page